GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Lebensmittelherstellung Teilbereiche Wirtschaftszweige nach Abteilung Globalisierte Lebensmittelwirtschaft und Ressourcenschutz Fachmedien Navigationsmenü aus Krefeld

Lebensmittelherstellung Anteilskauf gmbh anteile kaufen+steuer gmbh transport kaufen luxemburger gmbh kaufen

firma kaufen gmbh firmenmantel kaufen Lebensmittelherstellung gmbh deckmantel kaufen firma kaufen
Zur Suche springen

Die Lebensmittelwirtschaft bzw. Ernährungswirtschaft umfasst als Wirtschaftszweig die Wirtschaftsbereiche, die sich mit der gewerblichen Produktion, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln bzw. Nahrungsmitteln befassen. Sie ist Bestandteil des Agribusiness, der als Agrar- und Ernährungswirtschaft betrachtet wird.

Inhaltsverzeichnis

1 Teilbereiche
2 Wirtschaftszweige nach Abteilung
3 Globalisierte Lebensmittelwirtschaft und Ressourcenschutz
4 Fachmedien
5 Siehe auch
6 Weblinks
7 Einzelnachweise

Teilbereiche

Je nach Wirtschaftsregion und Epoche weichen die Definitionen stark ab. Gemäß der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft. In dieser wird nicht nach Betriebsgröße, Produktionstechnik der Eigentumsverhältnisse in Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandwerk unterschieden, sondern Gemeinsamkeiten bei der Produktion und den Betriebsergebnissen zusammengeführt. Es handelt sich um Wirtschaftszweige aus dem Abschnitt C „Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren“, Abschnitt G „Handel“ und Abschnitt I „Gastgewerbe“. Bei Unternehmen mit breiter Angebotspalette kommt es regelmäßig zu Überschneidungen mit dem Abschnitt A „Landwirtschaft und Fischerei“.

Nach eigenen Angaben des Lebensmittelverbandes hat Deutschland 2020 5,7 Millionen Beschäftigte in 700000 Betrieben der Lebensmittelwirtschaft.[1]

Wirtschaftszweige nach Abteilung

Abteilung 10: Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
Gruppen
10.1: Schlachten und Fleischverarbeitung
10.2: Fischverarbeitung
10.3: Obst- und Gemüseverarbeitung
10.4: Herstellung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten
10.5: Milchverarbeitung
10.6: Mahl- und Schälmühlen, Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen
10.7: Herstellung von Back- und Teigwaren
10.8: Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln
10.81: Herstellung von Zucker
10.83: Verarbeitung von Kaffee und Tee, Herstellung von Kaffee-Ersatz
10.9: Herstellung von Futtermitteln
Abteilung 11: Herstellung von Getränken
11.05: Herstellung von Bier
11.01: Herstellung von Spirituosen
Abteilung 12: Tabakverarbeitung wird teilweise hinzugezählt, wenn die gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen angewendet werden
Abteilung 46: Großhandel
Abteilung 47: Einzelhandel
Abteilung 55: Beherbergung (mit Gastronomie)
Abteilung 56: Gastronomie

Globalisierte Lebensmittelwirtschaft und Ressourcenschutz

Die Lebensmittelwirtschaft erfuhr mit der Industrialisierung der Landwirtschaft vor allem ab den 1960er-Jahren einen Trend hin zur Entkopplung von Produktionsort und Ort des Konsums. Lebensmittel werden heute global gehandelt. Das betrifft auch Vorstufen wie Futtermittel (z. B. Soja), die in der Fleischwirtschaft und der Milchproduktion eingesetzt werden. Ebenso kam es zu einer Entkopplung von saisonalen Konsumrhythmen. So werden im Lebensmitteleinzelhandel der Industrienationen Gemüse und Früchte, die im Freiland zwar lokal, aber nur saisonal erzeugt werden könnten, aufgrund der Transporteinfuhr und des Einsatzes von Gewächshäusern ganzjährig gehandelt. Mit den schwindenden Transportkosten und der Einführung von Freihandelsabkommen, stehen große Teile der Landwirtschaft und der verarbeitenden Industrie (z. B. Molkereien) heute in globaler Konkurrenz. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts setzte sich in den Industrienationen auch eine Entwicklung hin zum Verkauf von Fertigprodukten und Tiefkühlkost durch. Lebensmittel gelangen nach der Verarbeitung in vielen Ländern erst über Verteilzentren des Lebensmitteleinzelhandels in den Verkauf und haben dann bereits lange Transportwege hinter sich. Außerdem setzte global ein Trend hin zu höherem Verbrauch von Milch- und Fleischprodukten ein. All diese Entwicklungen führten zum stark steigenden Verbrauch nachwachsender und fossiler Ressourcen für Produktion, Transport und Verpackungen. Die globale Konkurrenz rief gleichzeitig einen starken Strukturwandel sowohl bei den Erzeugern als auch in der verarbeitenden Industrie und im Lebensmitteleinzelhandel hervor. Der Wandel zeigt sich vor allem in einer Abnahme der Betriebe, einem höheren Technisierungsgrad und ungünstigen Stoffströmen, bei einsetzender isierung des Einzelhandels und der Agrarindustrie. Letzteres erzeugte bei den Landwirten Abhängigkeiten. Die skizzierten Entwicklungen fanden in den Entwicklungsländern weit weniger statt.[2]

Fachmedien

Speziell über die Lebensmittelwirtschaft berichten einige deutschsprachige Fachmedien:

Lebensmittel Zeitung
Lebensmittel Praxis
Lebensmitteltechnik (Zeitschrift)
Lebensmittelmagazin (Online-Magazin)
Deutsche Lebensmittel-Rundschau, eine ehemalige Verbandszeitschrift der Lebensmittelbranche, die heute unabhängig als Fachzeitschrift erscheint

Siehe auch

Index der Nahrungsmittelproduktion pro Kopf

Weblinks

Branchenzahlen zur deutschen Lebensmittelwirtschaft beim Lebensmittelverband Deutschland
Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft, Rev. 2 (NACE Rev. 2), RAMON Online-Klassifikationsserver von Eurostat (mehrsprachig)

Einzelnachweise

↑ Lebensmittelwirtschaft – Lebensmittelverband Deutschland. Abgerufen am 7. September 2020. 

↑ Nicolas Schoof, Rainer Luick, Niko Paech: Respekt für das Insekt? Analyse des Aktionsprogramms Insektenschutz der deutschen Bundesregierung unter besonderer Beachtung transformativer Zugänge – aktualisierte Version. In: Natur und Landschaft. Band 95, Nr. 7, 8. Juli 2020, S. 316–324, doi:10.17433/7.2020.50153847.316-324 (researchgate.net [abgerufen am 29. August 2020]). 

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4124852-1 (OGND, AKS)

Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Lebensmittelwirtschaft&oldid=208985959“
Kategorien: WirtschaftszweigLebensmittelwirtschaftAgribusiness

Navigationsmenü

Meine Werkzeuge

Nicht angemeld